Neujahrsgruß von Geschäftsführer Michael Reichelt

Weltweite Krisen beherrschen derzeit die Nachrichten und führen zu einer großen Verunsicherung in der Gesellschaft. Auch der ungewisse Ausgang der bevorstehenden Bundestagswahl trägt nicht zur Zuversicht und Orientierung bei. Selbstverständlich haben diese Entwicklungen auch Auswirkungen auf die Menschen mit Handicap, die Mitarbeitenden und die Lebenshilfe Duisburg. Dennoch werden wir uns den Optimismus, den Mut, Neues zu wagen, die Lebensfreude und den Humor nicht nehmen lassen.

Im Namen der Lebenshilfe Duisburg wünsche ich Ihnen für das Jahr 2025 Zufriedenheit, Tatendrang, eine Streitkultur für die Interessen der Menschen mit Handicap und beste Gesundheit. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen bewältigen.

Herzliche Grüße
Ihr Michael Reichelt

t

Veranstaltungskalender für 1. Halbjahr 2025 ist online

Die Lebenshilfe Duisburg hat für das 1. Halbjahr 2025 wieder viele Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung zusammengestellt. Die Programmhefte sind auf unserer Homepage im Freizeitbereich zu finden. Anmeldungen sind ab sofort hier möglich.

Die Lebenshilfe Duisburg wünscht schöne Feiertage

Das gesamte Team der Lebenshilfe Duisburg wünscht frohe Weihnachten, entspannte Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Diese schöne Grußkarte wurde von der fünfjährigen Maria gemalt, die eine Kita der Lebenshilfe Duisburg besucht.

Lebenshilfe Duisburg e.V. erhält Spende vom AWO-Ortsverein Ruhrort

Der Verein der Lebenshilfe Duisburg freut sich riesig. Helmut Artner und Heike Krause vom AWO-Ortsverein Ruhrort ließen es sich nicht nehmen, ihre Spende von 1.000 Euro zugunsten der 14. Integrativen Karnevalssitzung, persönlich an Dagmar Frochte in der Geschäftsstelle zu überreichen.

Die Vorstandsvorsitzende nahm die Spende mit großer Dankbarkeit entgegen. Diese trägt dazu bei, dass die Lebenshilfe Duisburg am 2. Februar 2025 wieder eine inklusive und bunte Sitzung gestalten kann, die Menschen mit und ohne Handicap zusammenbringen wird.

Kinder der Kita Rheinpiraten und Dr. med. Alexander Meyer mit gespendeten Warnwesten

Kita Rheinpiraten freut sich über Warnwesten-Spende

Große Freude bei der Kindertagesstätte Rheinpiraten: Chefarzt Dr. med. Alexander Meyer von der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie und Koloproktologie im Johanniter-Krankenhaus Duisburg Rheinhausen hat den Kindern bedruckte Warnwesten gespendet.

Dr. Meyer ist ehemaliger Mannschaftsarzt der erfolgreichen Blue Tigers, einer Oberhausener Basketballmannschaft aus Spielern mit Handicap. Sein Herz für Inklusion brachte ihn zu unserer Kita Rheinpiraten. Dort haben die Kinder nun erstmals bedruckte Warenwesten in ihrer Größe. «Wir freuen uns sehr über diese tolle Spende», strahlt Kita-Leitung Sabrina von Calle.

Gentlemen’s Club spendet an Stiftung Lebenshilfe Duisburg

Der Gentlemen’s Club Duisburg hat 11.111,11 Euro an die Stiftung Lebenshilfe Duisburg gespendet. Beim Karnevalsauftakt des Hauptausschusses Duisburger Karneval (HDK) wurde die Spende an die Stiftung Lebenshilfe Duisburg übergeben. Gesammelt wurde das Geld beim Männerfrühschoppen des Gentlemen’s Club durch eine Tombola und zahlreiche Einzelspenden. Wir bedanken uns herzlich!

WDR Lokalzeit berichtet über Freizeitgruppe der Lebenshilfe

«Inklusives Theater für Herz und Seele»: So hat die Lokalzeit Duisburg über unsere Theatergruppe Aihasissi berichtet. In der von Schauspieler und Regisseur Maik Giebert geleiteten Gruppe sind Schauspieler mit unterschiedlichen Handicaps aktiv.

Im Studio des WDR war unsere Kollegin Lena Döring, die den Freizeitbereichs der Lebenshilfe Duisburg leitet, zu Gast. Angebote wie die Theatergruppe sind eine Möglichkeit, Inklusion zu schaffen, unterstreicht sie im Interview: «Es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderung die Chance haben, etwas gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung zu machen.»

Bei Auftritten der Gruppe ist das Thema «barrierefreier Zugang» oft eine Herausforderung, weiß Lena Döring: «Es ist noch ein großer Meilenstein, das Leben für Menschen mit Behinderung einfacher zu gestalten.»

Der komplette Beitrag ist in der WDR-Mediathek abrufbar (ab Minute 9.45): https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-duisburg/lokalzeit-aus-duisburg-oder-03-12-2024/wdr-duisburg/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZDg3YjA3OTYtYzY4OS00NjljLWI2YzYtMWI0YTFhMWQ2M2Uy

Statement zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember

«Mit Sorge blickt die Lebenshilfe Duisburg auf die Entwicklungen der kommenden Jahre. Signale aus der Politik hinsichtlich des Haushalts des Landschaftsverband Rheinland (LVR) kündigen an, dass die Eingliederungshilfe mit keinen höheren Mittelzuweisungen rechnen kann.

Für die Menschen mit Handicap stellt sich die Frage, ob die Ziele des Bundesteilhabegesetzes – Personenzentrierung der Leistungen, Teilhabe in allen Lebensbereichen u.a. – noch erreicht werden können. Im Bereich der Kitas spürt die Lebenshilfe bereits deutlich, dass Leistungen für die Begleitung der Kinder mit Handicap reduziert werden.

Die Lebenshilfe wird sich bei den anstehenden Wahlen deutlich für die Interessen der Menschen mit Handicap einsetzen.»

Michael Reichelt, Geschäftsführer der Lebenshilfe Duisburg

Vorlesetag mit dem Lions Club Duisburg-Concordia

Am 15. November war es soweit: Der bundesweite Vorlesetag machte auch vor unserer Kita Rheinpiraten nicht Halt. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Lions Club Duisburg-Concordia. Mit viel Engagement und Herzlichkeit lasen die Gäste, Frau Dylla und Frau Dr. Versteeg den Maxi-Kindern spannende und liebevoll ausgewählte Geschichten vor.

Die Kleinen lauschten gebannt den Erzählungen und tauchten in fantasievolle Welten ein. Doch das war noch nicht alles – am Ende überraschte der Lions Club Duisburg-Concordia (Frau Dylle, Frau Dr. Versteeg und Herr Helmrich) unsere Kita mit einer großzügigen Bücherspende. Jedes Maxi-Kind durfte sich über ein eigenes Buch freuen, das die Freude am Lesen auch nach dem Vorlesetag lebendig hält. Außerdem übergab der Lions Club Duisburg-Concordia eine Spende von 500 Euro.

Wir bedanken uns beim Lions Club Duisburg-Concordia für die wundervolle Unterstützung, die großzügige Spende und dafür, dass sie den Vorlesetag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!

Die Kita Rheinpiraten freut sich schon auf das nächste Abenteuer zwischen den Buchseiten!“

NRW bleib sozial! Kundgebung am 13.11.2024

Die Kitas der Lebenshilfe Duisburg versammelten sich mit über 30.000 Menschen auf den Rheinwiesen in Düsseldorf um gegen die sozialen Kürzungen im Landes-Haushaltsplan 2025 zu demonstrieren. Die Kitas der Lebenshilfe Duisburg blieben ganztätig geschlossen um an der landesweiten Demonstration „NRW, bleib sozial!“ teilzunehmen.

Hintergund:

Das KITA-System in NRW steht kurz vor dem Zusammenbruch und die geplanten Kürzungen im Haushaltsentwurf 2025 der Landesregierung werden die Situation weiter verschärfen.
Auf den ersten Blick erhalten die KITAS mehr Geld für das Jahr 2025. Dennoch decken die Zuschüsse nicht ansatzweise alle Kosten ab, die die Träger zu bewältigen haben. Wir erwarten zukünftig eine Kopplung und Dynamisierung der Kindpauschalen an die Tarifsteigerungen für die Mitarbeiter. Die Anpassung muss in dem jeweiligen Kalenderjahr, in dem die Tarife steigen, umgesetzt werden. Derzeit vergeht bis zu einem Jahr, bevor die Anpassungen erfolgen. Kein freier Träger kann diese immensen Personalkostensteigerungen durch eigene Mittel auffangen.
Außerdem müssen die KITA-Träger in NRW immer noch Eigenanteile in beträchtlicher Größenordnung zahlen. Perspektivisch müssen die freien Träger hiervon entlastet werden.

Die Realität in den KITAS ist alarmierend: In rund 25% aller KITAS in NRW konnten im Juni 2024 die offenen Stellen nicht besetzt werden.
In einem erheblichen Anteil der KITAS mussten Betreuungszeiten reduziert oder der Betrieb vorübergehend ganz eingestellt werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt, was die dramatische Entwicklung verdeutlicht. Auch die Lebenshilfe musste bereits als letztes Mittel zur tageweisen Schließung von Gruppen greifen.

Diese Situation betrifft uns alle: Familien, die auf eine zuverlässige Betreuung angewiesen sind, um Beruf und Familie vereinbaren zu können. Die Kinder, deren frühe Bildung und soziale Förderung unter den aktuellen Umständen massiv leidet. Nicht zuletzt sind die Mitarbeiter betroffen. Die permanenten Vertretungssituationen und die Unterbesetzungen führen zu erhöhten Krankenständen.
Die KITAS sind für viele Kinder der erste Ort, an dem sie überhaupt mit der deutschen Sprache in Kontakt kommen. In einer Zeit, in der die KITAS als Bildungsorte immer wichtiger werden, wird ihre Stabilität geschwächt – und das können wir nicht hinnehmen.

Die Ursachen dieser Krise sind vielfältig, aber klar erkennbar: Der seit Jahren bestehende Fachkräftemangel wurde von der Politik unterschätzt und nicht ausreichend adressiert. Aktuellen Berichten zufolge, fehlen bundesweit 125.000 Fachkräfte in KITAS. Die Situation wird sich bis 2030 noch verschärfen. Hochrechnungen gehen von mehr als 20.000 fehlenden Erzieherinnen und Erzieher allein in NRW aus.
Die Vorgaben hinsichtlich des Einsatzes von Fachkräften müssen deutlich flexibilisiert werden.

Deshalb fordern wir eine sofortige Fachkräfteinitiative in NRW, die durch eine konzertierte Aktion von Politik, Trägern und Interessensverbänden umgesetzt werden muss. Dazu gehört unter anderem eine Anpassung der Personalverordnung, um den Einsatz des vorhandenen Personals zu verbessern. Weiter ist die Förderung von Quereinsteigern notwendig und eine stärkere finanzielle Unterstützung der Träger für die Ausbildung junger Fachkräfte.

Am 13. November haben wir ein Zeichen gesetzt und gemeinsam mit vielen anderen Trägern für ein soziales NRW gekämpft.