Inklusive Kindertagesstätte “Abenteuerland»

„Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.” (Henry Matisse)
Lage der Einrichtung
Unsere Kindertagesstätte “Abenteuerland” liegt im Stadtteil Niersenbruch, Wiesenbruchstraße 80, 47475. Der in Kamp-Lintfort liegende Stadtteil Niersenbruch stellt ein ruhiges, naturnahes Wohngebiet dar. Im Westen, Norden und Osten grenzt der Stadtteil mit seinen bebauten Siedlungsbereichen unmittelbar an den Landschaftsraum. Mit dem Auto ist der Niersenbruch über die Autobahnen A 42 und A 57 gut zu erreichen. Ebenfalls ist der ÖPNV flächendeckend ausgebaut und verbindet die Stadtteile miteinander.
Gruppenstruktur & Platzangebot
Das Abenteuerland ist eine 5-gruppige Einrichtung. In diesen fünf Gruppen werden 80 Kinder, mit und ohne besonderem Förderbedarf, von einem Team bestehend aus 18 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen betreut.
Unsere fünf Gruppen gliedern sich in zwei inklusive-, zwei Regel- und eine reine U3 Gruppe auf.
Urmel: Regelgruppe mit der Altersstruktur von 0,4 – 3 Jahren.
Wikinger: Regelgruppe mit der Altersstruktur von 2 – 6 Jahren.
Zauberer: Inklusive Gruppe mit der Altersstruktur von 2 – 6 Jahren.
Piraten: Regelgruppe mit der Altersstruktur von 3 – 6 Jahren.
Drachen: Inklusive Gruppe mit der Altersstruktur von 3 – 6 Jahren.
Betreuungszeiten & Verpflegung
Die Kindertagesstätte bietet familienfreundliche Öffnungszeiten von 7.00 bis 17.00 Uhr an. Die Eltern haben die Möglichkeit zwischen 35 und 45 Buchungsstunden pro Woche zu wählen.
35-Wochenstunden Platz | 45-Wochenstunden Platz |
07:30 – 16:00 Uhr | Flexibel 9 Std. am Tag in der Zeit von 07:00 – 17:00 |
Konzeptionelle Besonderheiten
Neben der alltäglichen Arbeit bietet die Kindertageseinrichtung weitere Schwerpunkte oder konzeptionelle Besonderheiten.
Natur- und Umwelterfahrung
Durch die ländliche Lage der Kindertagesstätte, bekommen die Kinder dort die Möglichkeit mit allen Sinnen die Natur zu entdecken und zu erleben. Im Wald, ohne vorgefertigtes Spielzeug, mit großen Bäumen, unbekannten Gerüchen und ungewohnten Geräuschen wird die Phantasie und Kreativität der Kinder angeregt. Die Kinder lernen die Natur im freien Spiel ausgiebig kennen und entwickeln Respekt (eher Achtung), die beste Voraussetzung für ein ökologisches, verantwortungsbewusstes und engagiertes Leben. Darüber hinaus wird den Kindern ressourcenorientiertes Verhalten im Umgang bzw. Recycling, sowie Nachhaltigkeit vorgelebt.
Bewegung
Die Bewegung stellt in der Kindertagesstätte einen festen Bestandteil im Alltag dar und wirkt sich lebensbedeutsam auf die ganzheitliche Entwicklung aus. Basierend auf diesem Hintergrund setzt sich die Kindertagesstätte das Ziel, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Dafür nutzen die einzelnen Gruppen regelmäßig das großzügige Außengelände, die angrenzenden Naturräume, sowie die geräumige Turnhalle. Diese Angebote variieren zwischen Spielangeboten, Bewegungsangeboten bis hin zu Bewegungsbaustellen, je nach Interesse und Entwicklungsstand des Kindes.
Ernährung
In unserer Kindertageseinrichtung ist es für uns mit den vorherig genannten Schwerpunkten unabdingbar das Thema Ernährung aufzugreifen. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung der Kinder. Gute Essgewohnheiten, die früh im Leben erlernt werden, legen den Grundstein für eine langfristige Gesundheit. Uns ist es wichtig, dass die Kinder eine große Bandbreite an Lebensmitteln kennenlernen. Mit unseren Hochbeeten schaffen wir eine Basis mit den Kindern zu erlernen, dass Lebensmittel nicht im Supermarkt wachsen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann vereinbaren Sie gerne mit uns einen Besichtigungstermin, um sich persönlich ein Bild unserer Einrichtung zu machen und die offene, freundliche und hilfsbereite Atmosphäre zu spüren. Die Anmeldung Ihres Kindes müssen Sie vorab online durchführen. Informationen dazu finden Sie auf der Kita-Startseite unter dem Punkt „Wie bekomme ich Unterstützung?“


Ansprechpartnerin:
Silvana Praß, stellvertretende Einrichtungsleitung