Mitarbeiterversammlung zum PTG-Tarif
Was ist der PTG-Tarif? Was bedeutet die Umstellung für die Mitarbeiter? Was steht ansonsten im nächsten Jahr an? Zu diesen Fragen informierte die Lebenshilfe Duisburg in einer voll besetzen Mitarbeiterversammlung, die am 8. Oktober in der Mercatorhalle stattfand.
Tarif passt ideal zur Lebenshilfe
Der neue Tarif der Lebenshilfe Duisburg wendet einzelne Bestandteile der Paritätischen Tarifgemeinschaft (PTG) an: Grundlage ist der PTG-Bundesmanteltarif, darüber hinaus existieren Sonderregelungen für Nordrhein-Westfalen.
Anne Huffziger von der Unternehmensberatung rosenbaum nagy aus Köln erläuterte anhand einiger Beispiele die Vorteile des neuen Tarifs: So wird die Bezahlung für Bereitschaftsdienste bei der Lebenshilfe Duisburg zukünftig deutlich besser sein als bei vergleichbaren Tarifen.
Wann genau die Umstellung erfolgt, sei noch unklar, da Rückmeldungen der Kostenträger ausstehen, so Heike Schriever, die kaufmännische Leitung der Lebenshilfe Duisburg: „Wir planen fürs 1. Quartal 2025. Bis dahin erhalten alle Mitarbeiter regelmäßig Updates über den aktuellen Stand.“
Mitarbeiter werden umfassend informiert
Der neue Tarif und eine Handout-Übersicht sollen bald auf dem Server der Lebenshilfe einzusehen sein, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Unterlagen nach vorheriger Terminvereinbarung bei der Personalabteilung einzusehen. Auch Geschäftsführer Michael Reichelt wird in allen Teams noch einmal gesondert über den Tarif informieren.
Sobald das Datum der Umstellung feststeht, erhält jeder Mitarbeiter seinen persönlichen Vertrag. Dieser muss innerhalb von vier Wochen unterschrieben werden, um am Tarif teilnehmen zu können. Auch in dieser Zeitspanne steht die Personalabteilung für individuelle Sprechstunden zur Verfügung.



Themen 2025: Unterstützte Kommunikation und Wahlen
Weitere Schwerpunktthemen für 2025 stellte Ines Bluhmki, die pädagogische Leitung der Lebenshilfe Duisburg, vor. Sie berichtete, dass die Testphase für die neue Software Vivendi für November geplant ist. Im I. Quartal 2025 steht der Umzug in die neue, barrierefreie Geschäftsstelle an der Wintgensstraße an. Inhaltlich wird ab 2025 das Thema Unterstützte Kommunikation (UK) von großer Bedeutung: Die Lebenshilfe Duisburg wird hierzu ein Projekt über drei Jahre durchführen, das von der Aktion Mensch gefördert wird. Die Kommunal- und Bundestagswahlen 2025 werden ebenfalls ein wichtiges Thema für die Lebenshilfe Duisburg sein, so Ines Bluhmki.
Geschäftsführer sieht wirtschaftliche Entwicklung mit Sorge
Auch Geschäftsführer Michael Reichelt verwies bei seinem Überblick über die wirtschaftliche Situation der Sozialbranche auf die Politik: „Wir als Lebenshilfe versuchen, alle Möglichkeiten der positiven Einflussnahme zu nutzen. Nutzen auch Sie als Wähler Ihre Möglichkeiten: Schreiben Sie die Abgeordnete von Rat, Landtag und Bundestag direkt an und machen sie die Politiker auf die schwierige Lage aufmerksam, in der wir uns befinden.“ Duisburg stehe vor ähnlichen Strukturproblemen wie in den 1990er Jahren, warnte er: „Für 2025 ist mit einer wirtschaftlichen Rezession zu rechnen. Wir als Dienstleister der Sozialwirtschaft sind davon in besonderem Maß betroffen und müssen uns auf harte Zeiten einstellen.“